Allgemein

Das Stammessystem der Clans geht auf die keltischen Vorfahren der Schotten zurück. (Clan leitet sich vom keltischen Clann oder Clanna her, was soviel wie Kinder, Abkömmlinge, Familie oder Stamm bedeutet). In der Regel führen die Mitglieder eines Clans ihre Abstammung auf einen gemeinsamen Ahnherren zurück (Mac, Mc oder M' bedeuten soviel wie Sohn von, ebenso wie die Endung -son), der den Clan gegründet hat und ihm seinen Namen gab (es kommt auch vor, daß Clans den Namen ihres Heimatgebietes tragen). Hier muß jedoch betonen werden: Es ist jedoch keineswegs so, als wäre Schottland nur von Kelten bevölkert. Viele der angesehensten Clans (wie z.B. der Clan MacLeod) haben nordische oder, wie das Haus Bruce, normannische Vorfahren.

Im Gegensatz zu anderen keltischen Siedlungsgebieten waren die Schotten zunächst nicht Bestandteil des römischen Imperiums, was bei den Festlandkelten zur Zerschlagung des Stammessystems geführt hatte. Sie blieben, ebenso wie die Waliser, Cornen und Iren, als Rückzugsgebiete der Inselkelten weitgehend frei von den Angeln und Sachsen. Anschließend waren sie im Gegensatz zu ihren Verwandten noch bis 1707 unabhängig von England. Dies führte dazu, daß sich das Clansystem bis ins 18 Jh. weitgehend halten konnte. Zwar gehörte nach gängigem Feudalrecht alles Land den Königen von Schottland, der es den Clanchiefs als Lehen gab, innerhalb des Clans gab es aber weiterhin eine weitgehende Autonomie. Die schottische Rechtsprechung trug diesem System Rechnung: Noch heute darf sich die britische Monarchin zwar als "Queen of the Scots", also "Königin der Schotten", nicht aber als "Queen of Scotland", "Königin von Schottland" fühlen...

Oberhaupt der Gemeinschaft war der Chief. Er war sowohl oberster Kriegsherr als auch Richter. Er garantierte den Mitgliedern des Clans Schutz, die ihrerseits im Falle der recht häufigen Streitigkeiten mit Nachbarclans mit ihm in die Schlacht zogen, ebenso wenn der König im Kriegsfalle die Clanaufgebote bestellte. Die nächste wichtige Person im Clangefüge war der Wahlerbe. Er hatte die Claninteressen für die Zukunft zu wahren. Im Falle von Nachfolgestreitigkeiten entschied er, wer neuer Chief werden sollte. Dies konnte auch durchaus bedeuten, daß ein fähiger Krieger oder Anführer den Vorzug vor dem direkten Erben erhielt. Der Clan setzte sich aus Blutsverwandten des Clanchiefs als auch Fremden zusammen, die sich unter den Schutz des Clans stellten.

Erreichte ein Clan eine gewisse Größe, wurde er in Zweige eingeteilt, die von Söhnen des Clanchiefs oder anderen wichtigen Personen des Clans geführt wurden. Die Herrschaft des Chiefs über den Gesamtclan berührte dies jedoch nicht. Um den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft zu stärken, wurden z.B. die eigenen Kinder bei Pflegefamilien untergebracht, um das Gefühl der Loyalität gegenüber dem Clan über die familiäre Bindung zu stellen. Natürlich erhob der Clanchief auch Abgaben, schließlich war ein Clan ja kein rein karitativer Verband.

Die ständig schwelenden Clanstreitigkeiten, oftmals Jahrhunderte alt, schwächten häufig die königlichen Streitmächte. Es wurde eifersüchtig darauf acht gegeben, daß erhaltene Privilegien des Clans auch gewahrt wurden. So wurde die Kampfkraft und Moral der Truppe bei der ohnehin schon fast aussichtslosen Schlacht von Culloden noch dadurch unterwandert, daß die Stewarts die rechte Flanke der Front zugeteilt bekamen. Dieses Privileg stand jedoch seit der Schlacht am Bannockburn 1314 den MacDonalds zu.

Als Folge der Niederlage von Culloden 1746 wurden alle Zeichen der Zugehörigkeit zu den Hochland-Clans wie das tragen des Kilts und der Tartans sowie das spielen des Dudelsacks untersagt. Viele der beteiligten Clans wurden von ihrem Land vertrieben. Dies bedeutete den Niedergang des überlieferten Systems. Während der Highland-Clearances beschleunigte sich dieser Vorgang noch. Der Einfluß des Feudalsystems wuchs auch im Hochland. Die auf den angestammten Gebieten seßhaften Clanmitglieder und Crofters waren nun in den Augen vieler Clanchiefs nicht mehr Schutzbefohlene, sondern unwirtschaftliche Pächter, die durch Schafe ersetzt werden können. Das System funktionierte nicht mehr, oder doch?

Als die Campbells für dringende Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten am Stammsitz des Clans, Inveraray Castle, Geld benötigten, schrieben sie die über die ganze Welt verstreut lebenden Nachfahren der einst vertriebenen an. Binnen kürzester Zeit kamen 12 Mio. Pfund zusammen.


Geschichte der Clans

Struktur der Schottischen Clans

Unterschieden wird zwischen drei verschiedenen Kategorien von Clans:

  1. Zur wichtigsten Gruppe gehören Clans wie die Campbells, die MacDonalds, die Gordons und vielleicht noch Clan Chattan und die Mackenzies, die über große Gebiete herrschten. Sie alle zerschlugen kleinere Clans und / oder übernahmen diese und deren Land mit Macht, durch Einheirat oder geschicktes politisches Agieren. Darüber hinaus hatten sie oft auch auf nationaler Ebene großen politischen Einfluss.

  2. Die zweite Kategorie mit etwas weniger Einfluss waren die Frazers, Gunns, Macphersons, Maclachlans, Macleans und Macleods. Dazu gehörten ebenfalls kleine Familiengruppen wie der Kennedy Clan.

  3. Schließlich gab es Clans, die Titel oder Namen hatten wie z. B. „Clan der Nacht” (die Morrisons von Mull), „Clan der Briten” (die Galbraith Familie von Gigha) oder der „Clan der Kinder Raigns” (die Rankins).

Geographie der Clans

Generell sind die Clans mit dem Hochland und den Inseln verbunden und nur zu einem geringeren Teil in den Randgebieten wie z. B. den Boders und Galloway  heimisch. Im Zentralbereich Schottlands und im größten Teil des Flachlands sind solche Verwandtschaftsgruppen schon sehr früh durch das Feudalsystem verdrängt worden.

Mit Margaret, der Frau  Malcolm Canmores und besonders ihrem Sohn David hielt das Feudalrecht, das das genaue Gegenteil des Clanwesens bildet, Einzug in das keltische Schottland.

Ursprünglich gehörte das Land der Clangemeinschaft und wurde vom Chief verwaltet; nach dem Lehnsrecht wurde aber das ganze Land königliches Eigentum. Die Loyalität der Clanangehörigen gehörte traditionell ihrem Chief; sie sahen sich keinesfalls als direkte Untergebene des Königs.

Die Entschlossenheit einer Reihe von Königen, dieses Clanwesen durch das Lehnswesen zu ersetzen, trieb einen Keil zwischen das keltische Hochland und das angelsächsische Tiefland, der bis zur Wende von Culloden, die das Ende der Jakobitenaufstände markierte, stecken blieb.

Geschichte und Niedergang der schottischen Clans

Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Clans wurde vor allem durch die Unabhängigkeitskriege (1296-1314) erzeugt.
Die 21 Clans, die sich damals um Robert the Bruce auf dem Schlachtfeld von Bannockburn versammelten, hatten ein gemeinsames Ziel: Die Freiheit des schottischen Volkes von jeglicher Fremdherrschaft. Doch die Gewinner durften sich auch der großzügigen Verteilung von Ländereien und Titeln sicher sein; die Besiegten wurden vertrieben. Besonders ein Name sollte sich mit dem Schicksal Schottlands entscheidend verbinden: derjenige der Campbells.
Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts hatten sich die meisten Clans etablierte. Die Clanchiefs hausten z. T. recht fürstlich auf ansehnlichen - wenn auch kalten - Trutzburgen. Wie Feudalherren verpachteten sie Ländereien an ihre Untergebenen. Einem Clan anzugehören, hieß nicht nur, in ein soziales Netz eingebunden zu sein, sondern beinhaltete auch Pflicht zum Kriegsdienst für den Herrn.
Dieses Sozialgefüge offenbarte seine Schwachpunkte, als die Clans ihre eigenen Verwaltungsstrukturen zu bilden begannen. Kleinere Familien suchten durch Bündnisse und Gegenbündnisse beim mächtigen Nachbarn Schutz. Es kam aus den verschiedensten Gründen zu Auseinandersetzungen von kleineren Fehden bis zu blutigen Schlachten - ja regelrechten Clankriegen, die manchmal Jahrzehnte anhielten.
Als Schottland und England längst unter einer Krone vereint und die Lowlands befriedet waren, verschanzten sich die Clans immer noch im unwegsamen Bollwerk des Hochlandes.
Mit Blick auf die Geographie des schottischen Hochlands, ist es kein Wunder, dass die Könige es sehr schwierig fanden, ihre Autorität über die Menschen auszuüben, die in den entfernten und unzugänglichen Bergen lebten.
Die Hochlandlinie erstreckt sich diagonal vom Clyde bis nach Stonehaven an der Nordsee, südlich von Aberdeen. Nördlich davon fühlten sich die Clans an die jeweiligen Gebiete gebunden, die sie als Familienland beanspruchten. Die tiefen Täler und weiten Hochlandgebiete wurden von Clans, wie den Campbells in Argyll, den Camerons in Lochaber, den Robertsons in Rannoch, den Mackays in Sutherland bevölkert und die Inseln im Westen waren die Domäne der MacDonalds in Islay, der Macleans in Mull, Tiree und Coll, während Skye zwischen den MacDonalds, MacLeods und Mackinnons aufgeteilt war.
Trotz des kargen Bodens waren alle Clans nahezu autark und lebten von den Kleinrindern, die in den Bergen weideten. Auf den Inseln und an der Küste fischten die Clanmitglieder und exportierten den Fangüberschuss ins Tiefland. In den Tälern hatten sie ihre Gerste zum Whiskybrauen (hauptsächlich zur Erbauung des Chiefs und seiner nächsten Untergebenen) und Hafer als Grundnahrungsmittel. Es war ein karges Leben für die Clanangehörigen. Weil das Vieh geschützt werden musste, entwickelten diese keltischen Bergmenschen Ausdauer und sammelten kriegerische Erfahrung. Bei passenden Gelegenheiten waren dann die Tiefländer wie auch die Engländer von ihrer Angriffswut gleichermaßen entsetzt.

 

12. Jahrhundert

Die erste herausragende Persönlichkeit, die in der Geschichte der Clans genannt wurde, war Somerled, der Urahn des Clans Donald. Er war der Anführer im Widerstand gegen die Norweger, die die westlichen Inseln, die Orkneys und Shetland kontrollierten. Somerled war ein außergewöhnlicher Krieger von piktisch-norwegischem Geblüt. Nach einer fürchterlichen Seeschlacht im Jahr 1156 gewann er das Königreich Man.
Damit kontrollierte er die westlichen Inseln von Bute im Clyde bis Ardnamurchan.
Im Gegenzug für Somerleds Treueversprechen erkannte König Malcolm IV. seine Herrschaft dort an. In diesem Zusammenhang gab es aber erstmals ein bedeutendes Missverständnis. Während Malcolm meinte, Somerled erhielte seine Ländereien als Lehen von der Krone, betrachtete dieser sich als Eroberer und autonomer Machthaber.
Aus seiner politisch abenteuerlichen Ehe mit Ranghildis, der Tochter des norwegischen Königs der Insel Man, hinterließ Somerled drei Kinder, von denen zwei seine Linie fortsetzten. Dougal, der die MacDougals von Argyll und Lorn gründete und Reginald, dessen Sohn den Namen Donald trug, die MacDonalds von Islay. Diese Nachkommen Somerleds - die MacDonalds - wurden die „Herren der Inseln” (Lords of the Isles).

 

13. Jahrhundert

Die Clans arbeiteten nicht zusammen. Selbst nach dem Ende der norwegischen Besetzung im Jahre 1266 kämpfte sie im Hochland gegeneinander, und die Krone verzweifelte schier daran, sich ihre Loyalität zu sichern und das Hochland zu befrieden.
Ein herausragendes Beispiel waren die MacDougals von Lorne und MacDonalds von Islay. Sie widersetzten sich König Robert the Bruce, da sie mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen hatten: Der von ihm ermordeten John Comyn war mit ihnen verwandt gewesen.
Doch trotzdem folgte der Clan Donald dem Bruder des Chiefs - Angus Og - und kämpfte in der Schlacht von Bannockburn an der rechten Seite von Bruce. Diese Geste von Fahnentreue stärkte die Position der MacDonalds und bewahrte die illoyalen Mitglieder des Clans vor Strafmaßnahmen.
Aufsplitterungen und Zerwürfnisse, von denen es zahllose Beispiele und Berichte gibt, waren innerhalb der Clangruppierungen die Regel. Die einzige Zeit, in der eine wirklich beträchtliche Anzahl von Clans zusammenwirkte und an einem Strang zog, war während der Unterstützung der Stewart-Dynastie im 18. Jahrhundert.
Die große Ausnahme bildete in dieser Zeit des Bürgerkriegs - Tiefland gegen große Teile des Hochlands - der Clan Campbell, der sich auf die Seite der Hannoveraner schlug. Die katholischen Clans waren immer überzeugt davon, dass der Stewart Monarch der Chief der Chiefs sei, obwohl die Stewarts den anderen Clans gegenüber nie besonders freundlich eingestellt gewesen waren. Wenn sie sich jemals überhaupt für sie interessiert hatten, dann nur, wenn es darum ging, das Hochland den Normen des Tieflandes anzupassen.

 

15. und 16. Jahrhundert

James IV. schaffte es schließlich, das normannische Feudalkonzept des Tieflands endgültig auch im Hochland durchzusetzen. Er bestätigte vielen Chiefs ihre Landansprüche durch ein königliches Übertragungspergament - die so genannte Schafsfellurkunde.
Damit unterstrich er, dass diese Vasallenclans ihre Ländereien direkt durch die Krone erhielten. James gab auch Campbell von Argyll einen Dreijahresvertrag über mehrere Ländereien, die zuvor von den Lords of the Isles beherrscht worden waren. Klug unterstützten die Campbells jedermann, der ihnen Vorteile verschaffte. Darüber hinaus fingen sie an, die angrenzenden Ländereien ebenfalls zu dominieren.
Um ihren Landbesitz zu vergrößern, nutzten sie in Argyll und im Nordwesten jede sich bietende Möglichkeit - das Schicksal der MacGregors ist dafür ein beredtes Beispiele.
 

17. und 18. Jahrhundert

Die MacGregors (ein späterer Abkömmling wurde bekannt als Rob Roy) besaßen sowohl in Argyll als auch in Perthshire Land nach dem alten Clanprinzip. Ohne dokumentarischen Eigentumsbeweis und ohne diese Schafsfellurkunde konnten sie sich lediglich auf die Tradition berufen. Unter der Beschlagnahmung von immer mehr MacGregor-Land verzweifelte dieser Clan nach und nach - und um überhaupt noch leben zu können, wurden die MacGregors zu Viehdieben.
Nach 1603 waren die Campbells entschlossen, ihnen endgültig den Garaus zu machen. Der Graf von Argyll, Chief des Clan Campbell, schürte einen Streit zwischen den MacGregors und den Colquhouns von Luss am Loch Lomond. Dieser Streit endete, wie viele andere auch, in einer fürchterlichen Schlacht, die im Glen Truim stattfand. Zwar siegten die MacGregors trotz gewaltiger Übermacht der Gegner, doch es war ein Pyrrhussieg. Die Schlacht war so blutig und fürchterlich, dass James VI., gerade auch zu James I. von England gekrönt, ein Gesetz durch sein Privy Council herausgeben ließ, das die MacGregors zu Vogelfreien machte und ihren Namen auslöschen sollte.
Danach war dieser Clan über 139 Jahre lang ein Clan der Gesetzlosen (zwischendurch wurde die Anordnung zeitweise aufgehoben). Trotzdem bekannten sich 1775 - 30 Jahre nach Schlacht von Culloden - immerhin noch 826 Menschen zur Mitgliedschaft im Clan MacGregor und stellten dadurch die bemerkenswerte traditionelle Gefühlsbindung, die das alte Clanprinzip schuf, unter Beweis.
James war es leid, immer nur von Blutfehden und Streitereien zu hören. So beauftragte er schließlich Lord Ochiltree, unter allen Umständen Gesetz und Ordnung auf den Inseln zu schaffen. Dieser Mann wurde durch Andrew Knox, den Bischof der Inseln in seiner schwierigen Aufgabe unterstützt.
Die Chiefs der MacLean of Duart, Donald Gorm of Sleat (Skye), Clanranald, MacLeod und Maclean of Ardgour hatten es aber offensichtlich nicht sehr eilig damit und zusammen dinierten sie zunächst erst einmal auf Duart Castle (Mull), bevor sie der Einladung zur Predigt durch Bischof Knox auf das Flaggschiff Lord Ochiltrees folgten. Einmal an Bord, lichtete das Schiff nämlich den Anker und brachte sie nach Edinburgh, wo sie eingekerkert und erst freigelassen wurden, als sie sich dazu bereit erklärten, Bishop Knox bei der Reform der Inseln zu unterstützen.
Großbritannien wandte sich allmählich einer neuen kommerziell blühenden Ära zu, in der kein Platz mehr für Clans war. Das war jedenfalls der Standpunkt von William III., der seine Macht durch die Schlacht an der Boyne gefestigt hatte.
Er entschied, dass mit den Hochländern etwas Drastischeres geschehen müsse, da diese offensichtlich immer noch auf der Seite der Stewart-Dynastie standen. Der Schotte Sir John Dalrymple, Graf Stair, Unterstaatssekretär für Schottland, plante eine Lösung des Hoch-landproblems. Er wurde in seinen Bestrebungen von William unterstützt und fand in John Campbell, dem Grafen von Breadalbane, einen willigen Helfer.
Zunächst bekam Breadalbane vom König £12.000. Damit sollte er die Loyalität der Clanchiefs kaufen. Dieser von König William III. für Schottland eingesetzte und entsprechend verantwortliche Staatssekretär ließ jedoch in einem vertraulichen Gespräch gegenüber Campbell von Breadalbane verlauten, die Clans Donnel und Lochiel sollten ausgerottet werden.
So wurde entschieden, dass alle Chiefs bis zum 1. Januar 1692 einen Treueid auf den König ablegen müssten. Denjenigen, die sich widersetzten, würde „mit Feuer und Schwert und allen möglichen Arten von Feindlichkeiten begegnet werden”. Das Datum war offensichtlich sehr sorgfältig gewählt worden, denn der harte Hochlandwinter würde die Hochländer teilweise lähmen. Ein Punkt, der von Stair sehr wohl kalkuliert worden war:
„Der Winter ist die einzige Saison, in der wir sicher sein können, dass die Clanmitglieder nicht mit ihren Frauen, Kindern und Rindern in die Berge entfliehen können. Dies ist die richtige Zeit, sie in der langen, dunklen Nacht zu vernichten”.
Die meisten Clanchiefs leisteten diesen Eid sofort. Lediglich der mächtige MacDonnel of Glengarry und der alte MacIan MacDonald of Glencoe hatten dies bis zum 1. Januar nicht getan. MacIan hatte nach langen Überlegungen versucht, seinen Treueid am 31. Dezember in Fort William abzulegen. Da aber der Magistrat nicht anwesend war, war er gezwungen, durch den Schnee nach Inveraray zu ziehen. In diesem schlimmen Winter kam MacIan aber erst am 2. Januar in Inveraray an. Da aber auch dort nur ein Stellvertreter des Kommandanten war, erreichte sein Eid Edinburgh erst am 6. Januar.
Endlich hatte Wilhelm damit seinen Sündenbock. Dalrymple schrieb an den Kommandanten in Fort William:
„Wenn MacIan von Glencoe und sein Stamm sich von den Übrigen so verschieden verhalte, haben wir eine klare Rechtfertigung öffentlicher Justiz, dass dieser diebische Clan mit Stumpf und Stiel ausgerottet wird”.
120 Mann vom Regiment des Grafen von Argyll wurden unter dem Kommando von Hauptmann Robert Campbell of Glenlyon nach Glen Coe in Marsch gesetzt, um dort in den Hütten Quartier zu beziehen. Die Soldaten wurden mit der üblichen Gastfreundschaft des Hochlands empfangen. Über 15 Tage lang teilten die MacDonalds die karge Speise und Trank mit ihnen. Hauptmann Campbell spielte sogar Karten mit dem alten MacIan MacDonald und dessen Söhnen.
Doch am 12. Februar 1693 erhielt der Hauptmann den Befehl:
„Ihnen wird hiermit befohlen, über die Rebellen, die MacDonalds von Glencoe, herzufallen und alle unter 70 dem Schwert zuzuführen. Besonders haben Sie dafür zu sorgen, dass der alte Fuchs und seine Söhne unter keinen Umständen Ihren Händen entfliehen können”.
Das Morden sollte um fünf Uhr am folgenden Morgen beginnen. Am Vorabend soll Hauptmann Campbell sogar wie in den Tagen zuvor Karten mit den Söhnen MacDonalds gespielt und nebenbei erwähnte haben, wie sehr er sich schon auf das Abendessen des folgenden Tages zusammen mit dem Chief freue. Als sich nach langer und stürmischer Nacht der Morgen näherte, begannen die Soldaten mit ihrer grausamen Aufgabe. Das Ergebnis war, dass mehr als 30 MacDonalds ermordet wurden. Viele Mitglieder des Clans, die es geschafft hatten, sich in den immer noch tobenden Schneesturm zu retten, erfroren darin. Etliche überlebten aber und machten das Gemetzel ruchbar. Es war nicht nur ein vollkommen sinnloses Verbrechen, sondern auch eine totale und bewußte Verhöhnung der jahrhundertealten Hochlandtradition, die selbst dem ärgsten Feind Gastfreundschaft gewährte.

 

Jakobitenaufstände

Wilhelm mag seine Macht und Entschlossenheit bewiesen haben, erzielte aber das genaue Gegenteil des Beabsichtigten. Nach Glencoe wirkten die Stewarts verheißungsvoller denn je. Kurz nach der parlamentarischen Vereinigung Schottlands und Englands war es klar für die Clans, dass sie nur einen Status als Minderheitengruppe in „North Britain”, wie Schottland nun meistens auf englischer Seite genannt wurde, hatten. Sie richteten ihre Hoffnungen mehr und mehr auf „den König jenseits des Wassers”, James, und nach dessen Tod auf seinen Sohn Francis Edward den „Old Pretender”.
1714 kam Georg I. Auf den Thron des vereinigten Königreiches. Er war unattraktiv, intellektuell schlecht ausgestattet, und über sein neues Königreich hatte er so gut wie keine Kenntnisse. Die Jakobiten glaubten, nun sei die ideale Gelegenheit für die Wiedereinsetzung der Stewarts gekommen.
Nach dem Jakobitenaufstand von 1715 erschloss General Wade, der Generalkommandeur von Schottland, das Hochland mit einem Netz, von Straßen und Brücken, von denen einige noch heute erhalten sind. Er reorganisierte die sechs von Clanmitgliedschaft unabhängigen Hochland Kompanien und überließ ihnen die Kontrolle des Hochlandes. Diese Black Watch, wie die Regimenter genannt wurden, trugen das auch heute noch beliebte dunkelblaue und grüne Muster in ihrem Kilt.
1724 schätzte Wade, dass rund 22 000 Mann im Hochland Waffen tragen könnten. Davon wären sicherlich mehr als die Hälfte bereit, wieder eine Stewartrebellion zu unterstützen. Nach diesen Zahlen kann die Hochlandbevölkerung zu jener Zeit sehr gut auf ca. 150 000 beziffert werden. Die Regierung befürchtete aber nicht so sehr die Anzahl der Oppositionellen, sondern vielmehr die Durchschlagskraft, die diese Clanmänner im Kampf entwickeln konnten. Am gefürchtetsten war ein Präventivschlag der Hochländer. Dieser stützte sich allein darauf, dass Schwung und Ansturm, gepaart mit der absoluten Rücksichtslosigkeit sowohl sich selbst aber auch dem Gegner gegenüber, den Feind in Angst lähmten. Mit dem Kleinschild am linken Arm, einem Dolch in der linken Faust und dem kurzen Breitschwert in der Rechten konnten die Hochländer weit in die gegnerischen Truppen vordringen und sich dann kämpfend unter der Führung ihres Chiefs in kleine Einheiten aufteilen. Diese Technik war später - ganz besonders während des ‘45er Aufstands - sehr gefürchtet, so sehr, dass sie von Bonnie Prince Charlie als eine Art 'Geheimwaffe' immer wieder eingesetzt wurde.
Der Zeitpunkt zum Umsturz schien gut gewählt - die britische Regierung war in finanziellen Nöten und hatte nur eine Armee von gerade einmal 3000 Mann, hauptsächlich Rekruten, unter General John Cope.
So landete der Prinz am 2. August 1745, 30 Jahre nach der Niederlage seines Vaters, von Frankreich kommend, auf Eriskay, einer Insel der Äußeren Hebriden.
Auf seiner Reise hatte er fast alles Material verloren, nur noch sieben Getreue bei sich und keinerlei Waffen oder Unterstützung mehr. Er kam in ein Land, von dem er kaum etwas wußte und das er nicht kannte. Zu Beginn sträubten sich die schottischen Jakobiten, Bonnie Prince Charlie zu unterstützen. Wegen des „Königs jenseits des Wassers”, wie sein Großvater romantisch genannt worden war, hatten die Clans in der Vergangenheit sehr zu leiden gehabt. Die MacDonalds of Clanranald, MacDonalds of Sleat und MacLeods of Dunvegan - alle lehnten es ab sich für den Prinz zu erheben. Trotzdem und im naiven und vollen Vertrauen auf die Rechtmäßigkeit seines Thronanspruchs gewann Charles den schlauen Cameron of Lochiel an seine Seite. Am 19. August 1745 hisste er vor rund 1200 Clanmännern seine Standarte in Glenfinnan. Fortan bildeten die Hochlandclans seine Hauptunterstützung.

 

Nach 1745

Nach dem letzten Jakobitenaufstand von 1745/46 und der Schlacht von Culloden waren die Hochländer vernichtet, und ihr Mut wurde mit dem neuen Entwaffnungsgesetz endgültig gebrochen. Zusätzlich zur Niederlage wurde die Hochlandkultur, das Sozialgefüge und das Clanwesen mit Gesetzesmitteln zerschlagen. Das schottische Tiefland war über die Auslöschung Hochlandwiderstands erleichtert.

Schottland war in zwei Nationen geteilt: Die eine war kommerziell ausgerichtet und bemühte sich, englische Gepflogenheiten anzunehmen, die andere war landwirtschaftlich orientiert, in weiten Teilen gegen die südlichen Nachbarn eingestellt und machte aus ihrem keltischen Temperament kein Hehl. Es ist schon richtig, die Clans leben heute nur noch in den historischen Dimensionen. Zum Zeitpunkt ihrer endgültigen Niederlage waren sie aus der Sicht der Tiefländer längst ein wirtschaftlicher und sozialer Anachronismus. Doch für die Menschen des Hochlands bedeutete diese Aufhebung der alten Ordnung den tragischen und unwiederbringlichen Verlust ihrer eigene Sprache und Kultur.

Militärpfade und Straßen mussten im 18. Jahrhundert von der Regierung erst noch gebaut, Burgen belagert und besetzt werden.

Nach der Schlacht von Culloden flohen viele Clanchiefs und Familien ins Ausland. Die Folgen der daraus resultierenden Umverteilung der Ländereien an Nichthochländer waren das Desinteresse der neuen Herren an dem Sozialgefüge der jeweils lokalen Clans und stattdessen die Durchsetzung eigener Wirtschaftsinteressen; die Verbreitung der Beweidung durch Schafe im großen Stil sowie die daraus resultierende Vertreibung der auf dem Land lebenden Bevölkerung aus großen Teilen des Hochlands in den berüchtigten Clearances.

Das größte Problem lag nunmehr in der Verantwortung der Landherren für die Bevölkerung auf ihrem Land. Das alte Clansystem war gestorben, und selbst dort, wo die Chiefs das Land noch besaßen, konnten sie die gewaltig gewachsene Bevölkerung nicht mehr ernähren. In ersten Landstudien wurden im Jahr 1801 noch 1.608.420 Menschen in Schottland erfasst, doch 1831, nur 30 Jahre später, gab es schon 2.364.386. Das war ein Anstieg um fast 50% in dieser kurzen Zeit. Im Hochland wurde das Land sehr schnell knapp: 200 000 Menschen lebten auf dem nicht sehr ergiebigen Boden des Hochlands und konnten sich nur mehr schlecht als recht davon ernähren. Die verbliebenen alten Clanchiefs und Familienoberhäupter fühlten sich trotzdem noch verantwortlich für die auf ihrem Grund lebenden Menschen und saßen damit in einer Zwickmühle.

Neue Erkenntnisse der Landnutzung und Aufteilung wurden vom Kontinent und aus den Lowlands erworben und in die Situation des Hochlands umgesetzt. Das wenige nutzbare Land konnte nur eine stark ausgedünnte Bevölkerung richtig ernähren. Damit gehörten die einfachen Bewohner des schottischen Hochlands also wieder einmal zu den Verlierern.

Auf den riesigen Weideflächen, die einst erträglich genug waren, Rinder zu mästen und Getreide anzubauen, wurden bald die allesvertilgenden Schafe gehalten, die den Landherren schnelle und bessere Profite brachten.

Die Clanmitglieder wurden oft gewaltsam von ihrem Pachtgrund vertrieben. Hütten, die nicht freiwillig geräumt wurden, steckte der Verwalter in Brand, oft ohne Rücksicht darauf, ob Alte oder Kranke darin waren. Im Verlauf der Clearances, von denen sich das Hochland bis heute noch nicht erholt hat, wurden Hunderttausende vom Land vertrieben und ein Großteil des Hochlands buchstäblich entvölkert.

Einige Kleinbauern bekamen von ihrem Landherrn in den Küstenregionen ein kleines Grundstück als Ausgleich zugeteilt, doch kaum einer der vertriebenen Bauern kannte die See oder konnte mit einem Fischerboot umgehen; viele kamen um. Zehntausende emigrierten auf den Kontinent oder nach Kanada, Amerika, Neuseeland und Australien, oder wurden mit bezahlten Passagen dorthin ausgesiedelt. Zurück blieb die einst zumindest in Teilen fruchtbare Heimat - heute ist sie oft menschenleeres Ödland mit ein paar überwucherten Grundmauern.

Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

 


Anmerkung:

Ich möchte nicht die einzelnen Geschichten der Clans hier aufführen, das würde zu weit gehen. Vielmehr schwebt mir ein kleines Verzeichnis der Crests, Tartans, Namensherkunft, Wahrzeichen etc. vor. Selbstverständlich ist die Liste der Clans nicht vollständig.

 

Wichtige Anmerkung für alle hier aufgeführten Clan-Tartans:

Alle Tartans, die hier in dieser Sparte zu sehen sind, wurden elektronisch reproduziert, die Farben sind ungefähr! Es ist sehr häufig der Fall, daß eine Familie unter anderem bis zu 12 Tartans besitzt (Hunting-, Dress-, Weathered-, Ancient-Tartan etc.). Es wird jeweils nur ein Tartan/Familie aufgeführt. Es wird versucht, den bekanntesten zu zeigen. Auch ist es bei der Vielfalt der Tartans möglich, daß manche nicht mit den registrierten zu 100% überein stimmen!


Praktische Hinweise zu den Tartans

Erstmalige Erwähnung:

Verzeichnet ist das Datum der erstmaligen Erwähnung des betreffenden Tartans.

Tartan registriert bei/seit:

Dieser Eintrag bezieht sich auf die älteste genaue Information über das Sett. Das Queen Street Museum in Edinburgh oder die Mitchell Library in Glasgow vermitteln einen Eindruck von der subtilen Schönheit der frühen Stücke. Manchmal verweist der älteste Beleg auf den Designer, häufiger jedoch auf eine frühe Sammlung oder Publikation.

Tartan registriert unter:

Der heutige Name des registrierten Setts.

Registrier Nummer:

Unter dieser Nummer wurde der Tartan im dazugehörigen Buch (Einrichtung) registriert.

Status:

Der Tartan eines Hochlandclans wird vom Clanoberhaupt festgelegt. Angehörige und Gefolgsleute (Blutsverwandte und unter Schutz des Clans stehende Familien) tragen den Tartan des Clanoberhaupts. Meist ist das Sett seit Generationen anerkannt und dem Oberhaupt sowie den Angehörigen vertraut, doch bisweilen kommt es vor, daß sich das Oberhaupt für ein neues Muster ausspricht oder sich von einem alten trennt.
Die Londoner Highland Society besitzt eine Sammlung von Tartans, in der jedes Belegexemplar "vom Oberhaupt bestätigt" ist und dessen Siegel und Unterschrift trägt. Der Lord Lyon führt die Lyon Court Books und das Public Register of All Arms and Bearings, in denen jene Clan- und Familien-Tartans registriert sind, die - meist als Hintergrund des Clanabzeichens - in den Familienwappen auftauchen.
Den neuen Tartans der Clans, Familien, Distrikte, Regimenter und Genossenschaften verleiht die Scottish Tartans Society einen Akkreditierungsstatus im Register of All Publicly Known Tartans. Anerkannte Tartans, die nicht in diese Kategorien fallen, werden als dort registriert aufgeführt.


Update: 27. Oktober 2012